Der kleinste Otter der Welt

"Der Zwergotter ist die kleinste Otterart der Welt. Sie werden nur 85 Zentimeter lang, einschließlich Schwanz."

Wirklich entdecken
Asiatische KrallenotterAonyx cinereus
  • Lebensmittel:

    fische, Krustentiere, kleine Säugetiere und kleine Vögel

  • Lebenserwartung:

    12 Jahre im Durchschnitt

  • Gewicht:

    1 bis 5 Kilo

  • Zahl der Jungtiere:

    1 bis 6 Jungtiere

  • Dauer der Beförderung:

    etwa 2 Monate

  • IUCN-Status:

    gefährdet

  • EEP:

    nein

Zwergotter setzen ihre Beine stärker ein als andere Otterarten. Um Dinge richtig greifen zu können, haben sie nur teilweise Flossen zwischen den Fingern und Zehen, und ihre Nägel sind kürzer als bei anderen Ottern. Der Fischotter ist ein geselliges und verspieltes Tier. Männchen und Weibchen bleiben ihr ganzes Leben lang als Paar zusammen.

Lebensraum und Bedrohungen

Zwergotter leben in Südostasien, in der Nähe von seichtem Wasser. Sie leben sowohl in der Nähe von Salz- als auch von Süßwasser. In der Regel gibt es in der Nähe dichte Vegetation. Sie nutzen diese, um sich bei Gefahr zu verstecken. Zum Schlafen gräbt der Fischotter Höhlen in den Ufern.

In den letzten 60 Jahren ist das Verbreitungsgebiet des Zwergotter geschrumpft. Dies ist hauptsächlich auf die Landnutzung durch den Menschen zurückzuführen. Es werden Kaffee- und Teeplantagen angelegt und Städte und Dörfer gebaut. Darüber hinaus leidet der Zwergotter unter Überfischung und Verschmutzung. Das hat zur Folge, dass es immer weniger Nahrung für die Otter gibt. Und schließlich wird der Zwergotter auch wegen seines Fells und für den illegalen Handel mit Haustieren gejagt.

Aziatische kleinklauwotter op de uitkijk Eindhoven Zoo

Artenschutz im Eindhovener Zoo

Wussten Sie, dass mehr als 4000 Tierarten vom Aussterben bedroht sind? Der Eindhovener Zoo arbeitet mit etwa 325 europäischen Zoos zusammen, um diese Arten zu erhalten und zu schützen. Gemeinsam bilden wir die EAZA: den Europäischen Zoo-Verband. Wir arbeiten für mehr als 400 Tierarten zusammen in EEPs. EEP steht für EAZA Ex Lage Programm, wobei Ex Situ "außerhalb des natürlichen Lebensraums" bedeutet. Die Asiatischen Krallenkutter im Zoo Eindhoven sind Teil eines EEP, das von einem designierten Koordinator koordiniert wird. Diese Person führt ein Zuchtbuch mit Daten zu einer bestimmten Art und verwaltet die Zoopopulation. Zusammen mit einem Komitee berät der Koordinator, welche Tiere zusammen Nachwuchs bekommen dürfen und welche Tiere dafür in andere Parks umziehen sollten. Auf diese Weise ist die Chance auf gesunde Nachkommen und damit auf die Erhaltung der Art am größten. Auf den Schildern im Eindhovener Zoo erkennt man Tiere mit einem EEP am Logo eines Nashorns und seines Kalbes.

Erfahren Sie mehr über das Zwergotter

Treffen Sie die anderen Tiere im Eindhovener Zoo